Home > Blog > Was in aller Welt ist 3D-Lebensmitteldruck?

Was in aller Welt ist 3D-Lebensmitteldruck?

3-d food printing

Die pflanzlichen Fischalternativen von Revo Foods werden mit Hilfe der 3D-Lebensmitteldrucktechnologie entwickelt. Eine Gruppe von spezialisierten Lebensmitteltechnolog:innen und -ingenieur:innen experimentiert ständig mit neuen Rezepten, um neue revolutionäre Produkte zu schaffen, die sowohl lecker als auch nahrhaft sind. Und das erreichen sie mit Hilfe von hochmodernen 3D-Lebensmitteldruckern, und der 3D-Lebensmitteldruck ist eines der Alleinstellungsmerkmale von Revo Foods.

Jetzt fragst du dich vielleicht… „Was in aller Welt ist 3D-Lebensmitteldruck; lädt man Fischbilder herunter und druckt sie auf Papier?“ – Wir verstehen die Verwirrung. Hier findest du alles, was du über 3D-Lebensmitteldruck wissen musst.

Was ist 3D-Druck?

3D-Druck wird auch als „additive Fertigung“ bezeichnet und ist ein Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte aus einer digitalen Datei. Wie der Name schon sagt, wird die Herstellung eines 3D-Druckobjekts durch additive Verfahren erreicht. Das bedeutet, dass das Objekt durch das Übereinanderlegen von Materialschichten entsteht.

Dieses Verfahren unterscheidet sich von den herkömmlichen Druckmethoden. Wenn du eine Datei von deinem Computer über einen normalen Drucker ausdruckst, druckst du einfach ein Bild davon auf Papier. Wenn du jedoch eine Datei mit einem 3D-Drucker ausdruckst, erstellst du ein Abbild der Datei mit den Materialien deiner Wahl. Stell dir vor, du siehst ein Objekt auf deinem Computerbildschirm und hältst es ein paar Minuten oder Stunden später in den Händen. Ziemlich faszinierend, nicht wahr?

Diese revolutionäre Methode wurde erstmals in den 1940er Jahren von Schriftstellern und Kreativen erdacht. Der Schriftsteller Murray Leinster hatte eine Geschichte mit dem Titel „Things Pass By“ geschrieben, in der er ein futuristisches Produktionsverfahren beschrieb, das „Zeichnungen in der Luft anfertigt, nachdem es Zeichnungen mit Fotozellen abgetastet hat. Aber aus dem Ende des Zeichenarms kommt Plastik heraus“. Es dauerte über 40 Jahre, bis diese revolutionären Ideen verwirklicht werden konnten. Die ersten Geräte und Materialien für die additive Fertigung wurden in den 1980er Jahren entwickelt. Aber erst in den 2010er Jahren gewann der 3D-Druck massiv an Popularität. Das liegt zum Teil daran, dass die Patente für das Fused Deposition Modeling (FDM)*-Druckverfahren 2009 ausliefen.

Was ist 3D-Lebensmitteldruck?

Obwohl sich der 3D-Druck vor allem auf die Herstellung von Produkten aus Kunststoff konzentriert, ist er bei der Herstellung von Lebensmitteln recht praktisch. Ob du es glaubst oder nicht, die NASA hat sich mit dieser Technologie befasst, um die Lebensmittelverschwendung einzudämmen und Lebensmittel herzustellen, die auf die Ernährungsbedürfnisse von Astronauten abgestimmt sind. Bei der additiven Fertigung von Lebensmitteln werden Lebensmittel Schicht für Schicht in dreidimensionale Objekte eingebracht. Die gängigste Methode ist die Verwendung von lebensmittelechten Spritzen zur Aufnahme des Druckmaterials, das dann Schicht für Schicht durch eine lebensmittelechte Düse aufgebracht wird. Dies unterscheidet sich nicht allzu sehr von anderen Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln, die bereits heute häufig in 3D-Form hergestellt werden können. Die wichtigste Neuerung beim 3D-Lebensmitteldruck besteht darin, dass er viel kontrollierter durchgeführt werden kann, was zu Produkten führt, die sonst nicht hergestellt werden könnten (z. B. Fischfilets auf Pflanzenbasis).

Diese Methode bietet unendliche Möglichkeiten in Bezug auf Textur und Geschmack, was bei der Entwicklung von Fleisch- und Fischersatzprodukten von großem Nutzen sein kann. Seit 2020 nutzt Revo Foods diese Technologie, um hochwertige Alternativen zu Fisch und Meeresfrüchten zu entwickeln, wie z. B. geräucherte Lachsscheiben aus Erbsen und Algenextrakten!

Die Vorteile des 3D-Drucks von Lebensmitteln

  • Unbegrenzte Designfreiheit
  • Vielfalt der Texturen
  • Reduzierung von Lebensmittelabfällen
  • Zeitersparnis
  • Personalisierte Ernährung (in der Zukunft)
  • Weniger Lagerbestand

Über Revo Foods

Revo Foods ist ein österreichisches Start-up-Unternehmen, das pflanzliche Alternativen zu Fisch und Meeresfrüchten entwickelt und produziert, mit dem Ziel, die Überfischung zu beenden. Unser erstes Produkt, Revo Salmon, ist bereits in mehr als 15 europäischen Ländern erhältlich. Im Juni 2022 wurde das erste texturierte Lachsfilet von Revo Foods bei der Verkostungsveranstaltung „Have a Taste of the Future“ in Wien vorgestellt. Es ist erwähnenswert, dass der 3D-Lebensmitteldruck eine wichtige Rolle bei der Entwicklung unserer revolutionären Produkte gespielt hat.

*FDM ist eine additive Fertigungstechnologie, bei der 3D-Bauteile mit Hilfe eines kontinuierlichen Fadens aus thermoplastischem oder Verbundmaterial in Filamentform hergestellt werden.